Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs unserer Website.

Datenverantwortliche

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Karina Winkelmann
Feldstraße 18
17509 Kühlenhagen
Tel.: 0160 – 551 140 9

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseiten

Die folgenden Daten werden erhoben und zur Auslieferung von Webseiten („surfen“) sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit verwendet und in Form von Logfiles für eine begrenzte Zeit gespeichert, um eventuelle technische Probleme oder Angriffe auf unsere Systeme analysieren zu können:

  • Datum und Uhrzeit (Hieran können wir eine zeitliche Zuordnung vornehmen und dies nutzen, um z.B. technische Probleme zu lokalisieren.)
  • IP-Adresse (Die Erhebung der IP-Adresse ist notwendig, damit der Webserver Ihnen die gewünschten Daten schicken kann.)
  • Die angeforderten Daten (Welche Datei fordern Sie an? In welchem Unterverzeichnis liegt sie?)
  • Der Port, über den Sie die Daten anfordern (Diese Information wird durch Ihren Browser automatisch verschickt. Über diesen Port werden Sie die gewünschte Webseite erhalten.)
  • Die verweisende Webseite (Einige Browser senden bei jedem Abruf auch die URL der zuvor genutzten Webseite.)
  • Name des Browsers, mit dem Sie im Internet surfen (Diese Information wird durch Ihren Browser automatisch verschickt. Wir nutzen diese Information möglicherweise, damit die Inhalte optisch optimal dargestellt werden können. Eventuell sendet Ihr Browser auch andere Informationen, z.B. über installierte Programme)
  • Der Status des Abrufes (Hier können wir erkennen, ob die gewünschte Webseite existiert und erfolgreich an Sie ausgeliefert werden konnte.)

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Ihr Browser möglicherweise noch zusätzliche Daten an unseren Webserver schickt (Zeitzonendifferenz, jeweils übertragene Datenmenge, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware). Hierauf haben wir naturgemäß keinen Einfluss. Diese Daten werden ebenfalls in den oben genannten Logfiles gespeichert.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach 30 Tagen der Fall.

Die genannten Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für die Webseite fio.de und nicht für Cloud-Produkte.

Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Anmeldung zum Newsletter und Newsletterversand

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, Ihre Anrede sowie Ihren Namen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (sogenanntes Double Opt-In-Verfahren). Weiter benötigen wir die Information, an welchen Informationen Sie interessiert sind und zur besseren Zuordnung der für Sie relevanten Informationen Ihren Firmennamen, den Sie freiwillig angeben können. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen. Nach Eingabe ihrer Daten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Versendung des Newsletters erfolgt nur nach einer ausdrücklichen Bestätigung durch Klick auf einen in der Bestätigungs-E-Mail hinterlegten LINK.

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können und Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Wir messen in unseren Newslettern die Öffnungsrate sowie die Klicks auf Links zur Weiterleitung auf die Zielseiten. Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich aggregiert zur statistischen Auswertung sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation. Eine Nutzungsanalyse auf Personenebene von einzelnen Empfängern des Newsletters findet nicht statt. Daneben wird erfasst, ob Newsletter zugestellt werden konnten und bei welchen E-Mail-Adressen keine Zustellung möglich war. Eine Verknüpfung mit anderen Daten findet nicht statt.

Empfänger der personenbezogenen Daten für die Verarbeitung ist neben Karina Winkelmann unser Newsletter-Dienstleister CleverReach GmbH & Co KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. Mit CleverReach haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Dies ist in der Regel mit Abbestellung der Fall, wenn nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.

Weitergabe von Daten und Auslandsbezug

Wenn Sie unsere Webseiten abrufen, so werden automatisch einige Daten erhoben und verwendet. Bedingt durch die Natur des Internets werden diese Daten zwangsläufig auf einer Vielzahl von Servern verarbeitet, bis Ihre Anfrage auf unserem Webserver ankommt; daher ist eine Erhebung und Nutzung auch in „Drittstaaten“ (z.B. den USA) möglich. Auf diesen Vorgang hat unser Unternehmen keinerlei Einfluss.

Abgesehen von diesen technischen Zwangläufigkeiten übermittelt der Anbieter dieser Internetpräsenz keine personenbezogenen Daten an Staaten außerhalb der EU/ EWR.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher,
effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unter dem Punkt „Erhebung der Daten beim Besuch unserer Webseite“ genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.]

Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Punkt „Erhebung der Daten beim Besuch unserer Webseite“ dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei YouTube ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Die Datenübermittlung in die USA basiert auf dem Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln (Art. 28 (6), 42, 43 DSGVO).

Ihre Rechte

Ihnen stehen nach EU-Datenschutzgrundverordnung folgende Rechte zu:

  • Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO);
  • die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
  • eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
  • in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen – insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen oder einen Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO erklärt haben;
  • unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18 DSGVO);
  • auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format wie z.B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln (Art. 20 DSGVO);
  • sich bei der zuständigen Daten-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren

Regelfristen für die Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Speicherzweckes erforderlich ist oder sofern dies durch gesetzliche Vorschriften angeordnet oder vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.